Kuba

Kuba
Kuba
Kuba
Kuba
Kuba
Kuba
Kuba
Kuba
Kuba
Kuba
Kuba
Kuba
Kuba
Kuba
Kuba
Kuba
Öffnungszeit: Mo. - Do. 9 - 17 Uhr, Fr. 9 - 15 Uhr
Urlaubswetter vor Ort

Kuba Länderinfos / Einreisebestimmungen

Reise- und Sicherheitshinweise


» Hinweise des Auswärtigen Amtes für Kuba Reisen

» Landesspezifische Sicherheitshinweise
» Allgemeine Reiseinformationen
» Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige
» Besondere Zollvorschriften
» Besondere strafrechtliche Vorschriften
» Medizinische Hinweise
» Länderinfos zu Ihrem Reiseland
» Weitere Hinweise für Ihre Reise



Kuba

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

Reisepass: Ja

Vorläufiger Reisepass: Ja

Personalausweis: Nein

Vorläufiger Personalausweis: Nein

Kinderreisepass: Ja

Noch gültiger Kinderausweis nach altem Muster (der Kinderausweis wird seit 1. Januar 2006 nicht mehr ausgestellt): Grundsätzlich ja, sofern er ein Lichtbild enthält; das Auswärtige Amt empfiehlt jedoch die Reise mit einem Kinder- oder Reisepass

Anmerkungen: Reisedokumente müssen bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument.

Kuba Visum

Eine Einreise nach Kuba zu touristischen Zwecken mit einer Aufenthaltsdauer von bis zu 30 Tagen (einmalige Verlängerung um weitere 30 Tage möglich) ist nur mit Visum in Form einer sogenannten "Touristenkarte" möglich, die zusammen mit dem Reisepass zur Einreise dient. Touristenkarten müssen vor Einreise erworben werden und sind bei der kubanischen Botschaft in Deutschland, Reisebüros bzw. Reiseveranstaltern sowie bei einigen Fluggesellschaften am Flughafen erhältlich. Bei der Ausreise aus Kuba ist eine Gebühr von 25 CUC fällig, die bar am Flughafen zu entrichten ist.

Bei beabsichtigten längeren Aufenthalten oder solchen zu nicht-touristischen Zwecken ist ein Visum erforderlich, welches bei der kubanischen Auslandsvertretung im Herkunftsland zu beantragen ist. Hierfür ist unter Umständen eine Einladung erforderlich. Die Bearbeitungsdauer kann sich auf mehrere Wochen belaufen. Visa beziehungsweise Touristenkarten werden grundsätzlich nicht an der Grenze ausgestellt; darüber hinaus kontrollieren die Fluggesellschaften vor Abflug aus Deutschland grundsätzlich, ob Visum oder Touristenkarte vorhanden sind und verweigern u. U. die Mitnahme.

Jeder Kubareisende ist seit 1. Mai 2010 verpflichtet, bei der Einreise einen für Kuba gültigen Krankenversicherungsschutz für die vorgesehene Aufenthaltsdauer nachzuweisen.

Nach den von kubanischer Seite erhältlichen Auskünften werden lediglich die privaten Reise-Krankenversicherungen, die Kuba abdecken müssen, anerkannt.

Eine Gewähr für die tatsächliche Akzeptanz durch die kubanischen Behörden bei Einreise kann durch das Auswärtige Amt nicht übernommen werden. Versicherungspolicen US-amerikanischer Versicherungen sowie deutsche gesetzliche Versicherungen werden nicht anerkannt.

Zur Nachweispflicht sollen Versicherungspolice, Versicherungsschein oder Versicherungskarte der jeweiligen Reisekrankenversicherung genügen. In Fällen von bereits länger existierenden Versicherungsverträgen (älteren Policen) erscheint die Mitnahme einer zusätzlichen aktuellen Bestätigung des Versicherungsunternehmens angeraten. Die Reisenden sollten die Versicherungen bitten, Begleitpolicen in spanischer Sprache auszustellen. In Zweifelsfällen wird empfohlen, sich vor der Abreise an die Botschaft von Kuba http://www.cubadiplomatica.cu zu wenden.

Sofern eine Versicherung im Heimatland nicht abgeschlossen werden kann bzw. ein Nachweis nicht vorliegt, muss an den kubanischen Flug- und Seehäfen bei Einreise zu einem Preis von 2-3 CUC pro Aufenthaltstag (abhängig vom jeweiligen Versicherungsumfang) eine Krankenversicherung für die Dauer des Kubaaufenthalts abgeschlossen werden. Es werden Zuschläge bei Vorerkrankungen, bei Personen über 70 Jahren sowie bei Personen, die eine Risikosportart ausüben, erhoben.

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreisebestimmungen erhalten Sie nur direkt bei der Botschaft oder einem der Generalkonsulate Ihres Ziellandes.

Quelle: Auswätiges Amt



Kuba

Land und Leute

Hauptstadt: La Habana
Fläche: 110.861 qkm
Bevölkerung: 11,1 Millionen
Landessprache: Spanisch
Ortszeit: MEZ minus 6 Stunden


Auf Kuba kann jeder seinen Urlaub so gestalten, wie es ihm gefällt. Die 8000 km lange Küstenlinie bietet endlose, weite Strände mit feinem Sand, die zum Faulenzen verlocken und malerische, alte Städte, die zum Bummeln einladen.

Die Insel Kuba ist mit ca. 1250 km Länge und einer Breite zwischen 160 km (im Osten) und 30 km (im Westen) die größte Insel der Antillen. Die Republik Kuba besteht aus der Hauptinsel Kuba und 1600 kleinen Inseln und Cayos (Koralleninseln).

Auf Kuba existieren fast 8000 verschiedene Pflanzenarten und eine ebenso vielfältige Tierwelt, die die Insel zum Naturparadies machen. Besonders attraktiv ist die Unterwasserwelt der vielen Tauchgründe rund um die Inseln mit über 900 verschiedenen Fischarten. Schon Hemingway schätzte den Artenreichtum für seine Hochseeangeltouren. Es leben auf Kuba allein etwa 350 Vogelarten, 185 Schmetterlings- und über 1000 Insektenarten. Im Norden finden Sie Flamingo-Brutkolonien und in den wilden Mangrovenwäldern des Südens alle Arten von Wasservögeln. Kuba ist auch ein beliebter Ort zum Überwintern für zahlreiche Zugvögel aus dem Norden.

Von allen lateinamerikanischen Ländern hat Kuba die niedrigste Kriminalitätsrate, die am meisten fortgeschrittene Emanzipation der Frauen und eine große Anzahl unberührter Landstriche, in denen Sie das Leben eines Robinsons nachempfinden können. In fast allen Ortschaften und Hotels gibt es eine Vertretung von Havanatur oder deren Partnern. Wir können Ihnen im ganzen Land mit Rat und Tat zur Seite stehen, Insider-Tips geben und Ihnen in jeder Situation weiterhelfen.

Ein Tourist in Kuba sollte sich stets vor Augen halten, dass er sich in einem lateinamerikanischen Land befindet und er überall mit der allgemein vorherrschenden Mentalität konfrontiert wird, die weder Stress noch Eile, weder direkte Kritik, noch europäische Perfektion kennt.

Entschädigt werden Sie dafür mit der ansteckenden Herzlichkeit, der Gastfreundschaft und sprühenden Lebenslust dieser Menschen. Auch hier wird gearbeitet, gefeiert, repariert, gebaut und transportiert wie bei uns. Dennoch können Defekte und Pannen vorkommen. Gelegentliche Strom- und Wasserausfälle sind möglich. Bei allem sollten Sie tolerant sein und Ihre gute Urlaubslaune behalten, der natürliche Charme der karibischen Menschen wird es Ihnen danken.



Kuba

Klima und Wetter

Klima: tropisches Seeklima
Luftfeuchtigkeit: bis zu 90 %
Regenzeit: Mai bis Oktober
Trockenzeit: November bis April

Das subtropische Klima mit seinem fast ganzjährig angenehmen und warmen Temperaturen macht Kuba zu einem Reiseziel für alle Jahreszeiten. Die beste Reisezeit ist von November bis April, danach folgen die schwülheißen Sommermonate mit erhöhter Luftfeuchtigkeit. Kuba ist ein Paradies für entdeckungsfreudige und aktive Urlauber.



Geschichte

Kuba 1492
Am 27. Oktober entdeckt Christoph Kolumbus Kuba.

1512-1515
Spanien gründet unter dem Gouverneur Diego Velazquez die ersten Städte.

1762-1763
Elf Monate lang wird Havanna von den Engländern belagert. Im Tausch gegen Florida geht Havanna wieder an die Spanier.

Um 1780
Der Sklavenhandel beginnt im großen Stil. Die Zuckerwirtschaft nimmt Aufschwung, Kuba wird weltgrößter Zuckerexporteur.

1868-1878
Erster (erfolgloser) Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien.

1895-1898
Der Freiheitskämpfer und Denker Jose Marti kommt aus den USA zurück nach Kuba: Zweiter (erfolgloser) Unabhängigkeitskrieg.

1898
Die USA greifen in den Krieg ein und besiegen die Spanier.

1902
Kuba wird zur Republik erklärt und nur formell unabhängig. Guantánamo wird US-Stützpunkt.

1902-1959
Der wirtschaftliche und militärische Einfluß der USA wird stärker.

1959
Nach einem Guerrillakrieg, angeführt von Fidel Castro, kapituliert der Diktator Batista und verläßt das Land, Fidel Castro übernimmt die Macht. Kuba

April 1961
Exilkubaner landen in der Schweinebucht, unterstützt von den USA. Die Invasion scheitert, die Kubaner stehen auf Castros Seite.

1962
Die UdSSR will Raketen auf Kuba stationieren- die Kubakrise beginnt. USA blockiert Kuba mit Kriegsschiffen und die Sowjetarmee zieht sich zurück.

1976
Neue Verfassung und Wahlen zum „Poder Popular“ (Volksmacht).

1988
Schwere Wirtschaftskrise nach dem Zusammenbruch des Ostblocks.

Ab 1992
Verschärfte Wirtschaftssanktionen der USA gegen Kuba.

1993-1998
Rasche Entwicklung der Tourismusindustrie.

Ab 1998
Die Tourismusindustrie wird die erste Einnahmequelle der kubanischen sozialistischen Wirtschaft.